Praktische Tipps, um selbst trockene Themen spannend zu vermitteln.
Oder: Warum Geschichten mehr bewirken als Zahlenkolonnen
Jeder kennt sie: Meetings oder Präsentationen, bei denen nach wenigen Minuten niemand mehr wirklich zuhört. Diagramme, Bulletpoints und lange Texte haben ihre Berechtigung. Doch allein reichen sie nicht, um Menschen zu fesseln.
Die Lösung? Storytelling. Geschichten haben die Kraft, selbst komplexe Inhalte verständlich und einprägsam zu machen. Sie sprechen nicht nur den Verstand, sondern auch die Emotionen an. Und genau das sorgt dafür, dass Botschaften wirklich hängen bleiben.
Doch wie gelingt es, Storytelling gezielt im Arbeitsalltag einzusetzen? Hier sind fünf praktische Wege, um Meetings und Präsentationen inspirierender zu gestalten.
1. Starte mit einer Geschichte, nicht mit Fakten
Ein häufiger Fehler: Präsentationen beginnen mit einer Flut von Zahlen, Charts oder Definitionen. Dabei ist die Aufmerksamkeit am Anfang am höchsten. Und genau hier kann eine gute Geschichte die Zuhörenden sofort in den Bann ziehen.
Statt mit „Im letzten Quartal hatten wir eine Umsatzsteigerung von 15 %“ zu starten, erzähle eine kurze Geschichte. „Vor sechs Monaten standen wir vor einer großen Herausforderung …“ Diese Erzählweise macht neugierig und sorgt dafür, dass die Zahlen später im richtigen Kontext verstanden werden.
Praxis-Tipp: Beginne Präsentationen oder Meetings mit einer kurzen Anekdote, einer Metapher oder einer realen Erfahrung aus dem Unternehmen.
2. Baue Spannung auf, statt alles sofort zu verraten
Gute Geschichten folgen einer Struktur: Situation > Herausforderung > Lösung. Doch in vielen Präsentationen wird direkt mit der Lösung gestartet, was oft dazu führt, dass der Rest langweilig wirkt.
Besser ist es, die Zuhörenden mit einer offenen Frage oder einem Rätselgedanken einzubeziehen. Zum Beispiel: „Was glaubt ihr, war die größte Hürde bei unserem letzten Projekt?“ Diese kleine Verzögerung macht die Lösung umso spannender.
Praxis-Tipp: Arbeite mit Neugier und Überraschungseffekten, um die Aufmerksamkeit hochzuhalten.
3. Nutze starke Bilder, auch in der Sprache
Menschen denken in Bildern, nicht in abstrakten Begriffen. Eine Präsentation wird viel einprägsamer, wenn sie visuelle Sprache nutzt.
Statt „Unser Team hat hart gearbeitet“ kannst du sagen: „Unser Team hat sich wie Bergsteiger durch die schwierigsten Passagen gekämpft – und jetzt stehen wir kurz vor dem Gipfel.“ Diese Formulierungen erzeugen Emotionen und Bilder, die im Kopf bleiben.
Praxis-Tipp: Setze gezielt Metaphern oder Vergleiche ein, um abstrakte Themen greifbar zu machen.
4. Mache dein Publikum zum Teil der Geschichte
Menschen hören nicht nur gern Geschichten, sie möchten sich auch mit ihnen identifizieren. Die besten Präsentationen binden das Publikum ein, indem sie es selbst zum Teil der Geschichte machen.
Statt nur über Unternehmenswerte zu sprechen, könntest du z. B. fragen: „Wann habt ihr euch zuletzt so richtig über unseren Service gefreut?“ Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen den Zuhörenden und der Botschaft.
Praxis-Tipp: Verwende Fragen oder kleine Interaktionen, um das Publikum aktiv einzubeziehen.
5. Schließe mit einer klaren Botschaft, nicht mit einer Floskel
Viele Präsentationen enden mit „Danke für eure Aufmerksamkeit“ … und verpassen die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Eine starke Schlussbotschaft sollte nicht nur zusammenfassen, sondern einen emotionalen Abschluss bieten. Das kann eine inspirierende Vision sein, eine überraschende Erkenntnis oder ein Appell zum Handeln.
Praxis-Tipp: Überlege dir schon vorher, was du willst, dass deine Zuhörenden mitnehmen und formuliere das als starken letzten Satz.
Storytelling macht Meetings und Präsentationen wirkungsvoller
Ob Strategie-Meeting oder Produktpräsentation, wer mit Storytelling arbeitet, wird besser verstanden, inspiriert sein Publikum und bleibt in Erinnerung.
Frage an dich: Wie oft nutzt du bereits Storytelling in deinem Arbeitsalltag? Vielleicht ist es an der Zeit, deinen nächsten Vortrag mit einer Geschichte zu beginnen.
Möchtest du Storytelling gezielt für deinen Arbeitsalltag nutzen? In unserem Storytelling-Training lernst du, wie du Präsentationen, Meetings und Kommunikation lebendiger machst und damit mehr Wirkung erzielst.